Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen wird sich parallel zum Aufstieg der künstlichen Intelligenz verändern: Neun der „Top 10“-Jobs, die zwischen 2025 und 2030 am schnellsten wachsen werden, gehören zum Technologiesektor.
Zum ersten Mal arbeiten Vertreter von fünf Generationen, darunter die „Generation Z“ und die „Millennials“, auf dem globalen Arbeitsmarkt zusammen und bilden damit die Grundlage für eine neue Ära der Arbeitskräfte, heißt es in der zweijährlichen Konferenz des Weltwirtschaftsforums (WEF). Bericht „Die Zukunft der Arbeit und Karriere“. Hervorgehoben im Forschungsbericht.
Der diesjährige Bericht, der die Ansichten von mehr als 1.000 Arbeitgebern aus 55 Ländern zusammenfasst, enthält mehrere interessante Ergebnisse.
Künstliche Intelligenz wird leiten
In diesem Bericht des Weltwirtschaftsforums wird der Schwerpunkt darauf gelegt, wie technologische Revolutionen, darunter Fortschritte im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz, ganze Berufe branchenübergreifend verändern und Trends auf dem Arbeitsmarkt prägen.
Unter Berücksichtigung der kombinierten Auswirkungen des technologischen Fortschritts, des demografischen Wandels und der geoökonomischen Spannungen wird geschätzt, dass bis 2030 weltweit 170 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden, während 92 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen, was einem Nettoverlust von 78 Millionen entspricht. Arbeitsplätze. Der IWF geht davon aus, dass dieser Wert noch steigen wird.
Welcher Beruf wird am meisten gefragt sein?
Die Nachfrage nach Arbeitsplätzen wird sich parallel zum Aufstieg der künstlichen Intelligenz verändern und neun der zehn Arbeitsplätze, die zwischen 2025 und 2030 am schnellsten wachsen werden, werden dem Technologiesektor angehören. Das DEF schätzt, dass die Nachfrage vor allem bei Big-Data-Spezialisten liegen wird, gefolgt von Fintech-Ingenieuren, Ingenieuren für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Softwareentwicklern.
Was die Zahl der Arbeitsplätze betrifft, so wird erwartet, dass die Zahl der neuen Land- und Agrararbeiter bis 2030 um 35 Millionen steigen wird. Das wäre der bisher höchste Wert. Der Trend zur grünen Wende, einschließlich erhöhter Investitionen in die Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes und die Anpassung an den Klimawandel, wird zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften in diesem Sektor führen.
Darüber hinaus werden Lieferfahrer, Bauarbeiter, Verkäufer und Mitarbeiter im Gastronomiebereich voraussichtlich zu den fünf Berufen mit dem höchsten Wachstum gehören.
Dagegen wird die Nachfrage nach Bürotätigkeiten, die mechanische Tätigkeiten erfordern, wie etwa als Kassierer, Bankangestellter oder Postsortierer, in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich am stärksten zurückgehen.