Aitana Bonmatí markiert nun einen Wendepunkt. Ihr neuer Vertrag mit dem FC Barcelona zahlt ihr das höchste Gehalt im Frauenfußball. Sie ist nun ein Vorbild für viele junge Sportlerinnen und übertrifft ihre Teamkollegin Alexia Putellas.
Bio- und Karriereinfos von Aitana Bonmatí
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Aitana Bonmatí Conca |
Geburtsdatum | 18. Januar 1998 |
Geburtsort | Sant Pere de Ribes, Spanien |
Position | Mittelfeldspielerin |
Aktueller Verein | FC Barcelona |
Nationalmannschaft | Spanien |
Gehaltsschätzung | Über 1 Million Euro jährlich |
Wichtige Auszeichnungen | Ballon d’Or, Weltmeisterin 2023, Champions-League-Siegerin |
Quelle | Relevo |
Vertragsverlängerung: historische Einigung
Bonmatí unterzeichnete im September 2024 einen Vertrag bis 2028. Sie ist zu diesem Zeitpunkt die bestbezahlte Spielerin. Berichten zufolge beträgt ihr Jahresgehalt nun mehr als eine Million Euro. Damit übertrifft sie Alexia Putellas, die früher 800.000 Euro pro Jahr verdiente.
Chelsea präsentiert abgelehnte Angebote
Der FC Chelsea wollte Bonmatí unbedingt verpflichten. Der Verein bot ihr einen starken Vierjahresvertrag mit einer Ablösesumme von 3 Millionen Euro an. Die Gesamtvergütung hätte sich auf 11 Millionen Euro belaufen. Bonmatí entschied sich jedoch dafür, bei ihrem Heimatverein Barcelona zu bleiben.
Olympique Lyon mischt mit
Olympique Lyon weckte ebenfalls großes Interesse. Das französische Team ist für seine Fähigkeiten im Frauenfußball bekannt und machte auch große finanzielle Angebote. Ihre starke Bindung zu Barcelona und die Leistung des Teams hielten Bonmatí jedoch davon ab, das Team zu wechseln.
Von der Akademie zur Weltklasse
Bonmatí begann ihre Karriere mit 13 Jahren in der Jugendakademie von Barcelona. Ihre herausragenden Leistungen brachten sie sofort in die erste Mannschaft. Sie wurde zu einer wichtigen Spielerin und gewann mehrere nationale und internationale Medaillen.
Fortschritt im Frauenfußball
Die Vergütung von Bonmatí zeigt, in welche Richtung sich der Frauenfußball entwickelt. Männer verdienen unglaublich viel Geld, aber Frauen holen allmählich auf. Solche Vereinbarungen sind ein Modell für mehr Investitionen in den Frauensport und mehr Gleichberechtigung.
Zunehmende Bedeutung
Ihre Leistung motiviert andere Sportlerinnen, ähnliche Ziele anzustreben. Inspiriert durch Bonmatís Erfolg und steigende Beliebtheit investieren Vereine zunehmend in den Frauenfußball. Langfristig könnten diese Maßnahmen dazu beitragen, dass der Sport floriert.
Pläne für die Zukunft
Dank ihres langfristigen Vertrags bleibt Bonmatí eine wichtige Akteurin im internationalen Fußball. Ihr Einfluss geht über das Spielfeld hinaus. Sie gilt als Sportbotschafterin und Verfechterin der Gleichstellung, was dem Frauenfußball noch mehr helfen kann.
Ein Schritt in Richtung Gleichstellung
Bonmatís Bezahlung deutet auf einen grundlegenden Wandel hin. Sie zeigt, dass unabhängig vom Geschlecht hohe Leistungen belohnt werden. Sie weckt Erwartungen, die im Idealfall zu mehr Gleichberechtigung und Wertschätzung im Fußball führen werden.